das Scheißen

das Scheißen
- {crap}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheißen — † Scheißen, verb. irreg. act. Imperf. ich schíß; Mittelw. geschissen; Imperat. scheiße; den Unrath aus den Därmen in flüssiger Gestalt und mit einem gewissen Schalle von sich geben, welchen dieses Wort nachahmet, und in weiterer Bedeutung, den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scheißen wie ein Waldesel —   »Waldesel« ist ein älteres Wort für »wilder Esel«, das in dieser sprachlich derben Wendung bildlich für einen ungehobelten Menschen steht, der laut und heftig Blähungen abgehen lässt: Fenster auf der Kerl neben mir scheißt wie ein Waldesel! …   Universal-Lexikon

  • scheißen — scheißen: Das altgerm. starke Verb mhd. schīz̧en, ahd. scīz̧an, niederl. schijten, engl. to shit, schwed. skita gilt in allen genannten Sprachen als derb, bedeutet aber eigentlich nichts anderes als »ausscheiden«. Es gehört zu der unter ↑ Schiene …   Das Herkunftswörterbuch

  • scheißen — Auf etwas scheißen: etwas gründlich verachten, darauf verzichten können, sich nicht mehr um eine Angelegenheit kümmern; sie als erledigt ansehen. Häufig erscheint diese Redensart als realisierte Metapher im Eulenspiegel Volksbuch. Die öffentliche …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dada, Punk und Oi-Musik: Das Gesetz der ewigen Wiederkehr —   In einem kunterbunten, überfüllten Lokal sind einige wunderliche Fantasten auf der Bühne zu sehen, welche Tzara, Janco, Ball, Huelsenbeck, Emmy Hennings und meine Wenigkeit darstellen. Wir vollführen einen Höllenlärm. Das Publikum um uns… …   Universal-Lexikon

  • Schafkopf-Sprache — Das Kartenspiel Schafkopf verfügt über eine Vielzahl von Sonderausdrücken, die für Außenstehende meist nicht verständlich sind. Oftmals werden assoziative bis derbe Begriffe verwendet. Meckern, schimpfen und granteln gehören zum Schafkopfspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheiße — scheißen: Das altgerm. starke Verb mhd. schīz̧en, ahd. scīz̧an, niederl. schijten, engl. to shit, schwed. skita gilt in allen genannten Sprachen als derb, bedeutet aber eigentlich nichts anderes als »ausscheiden«. Es gehört zu der unter ↑ Schiene …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scheiß — scheißen: Das altgerm. starke Verb mhd. schīz̧en, ahd. scīz̧an, niederl. schijten, engl. to shit, schwed. skita gilt in allen genannten Sprachen als derb, bedeutet aber eigentlich nichts anderes als »ausscheiden«. Es gehört zu der unter ↑ Schiene …   Das Herkunftswörterbuch

  • anscheißen — scheißen: Das altgerm. starke Verb mhd. schīz̧en, ahd. scīz̧an, niederl. schijten, engl. to shit, schwed. skita gilt in allen genannten Sprachen als derb, bedeutet aber eigentlich nichts anderes als »ausscheiden«. Es gehört zu der unter ↑ Schiene …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geld — Kein Geld, keine Schweizer: nichts ohne Gegenleistung; auch in der gereimten Form: ›Keine Kreuzer, keine Schweizer!‹ Ebenso französisch ›point d argent, point de Suisse‹, niederländisch ›geen geld, geen Zwitsers‹. Die Redensart geht in die Zeit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nazi songs — deals with songs that were written for the Nazi Party (NSDAP) in Germany. Some songs which are much older than the post World War I Nazi movement, and which were used by the Nazis, are often confused with Nazi songs ; this observation applies… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”